Beiträge zum Thema Marburg
„Ein Raum, der Platz zum Feiern, Austausch, und Freude bietet.“

(von Tarek Shukrallah)
Am 3. Februar findet im Marburger Kulturzentrum Café Trauma nach einer sehr langen Pause wieder eine „CHEER QUEER-Party“ statt. Wir sprachen mit Käthe Völsch über den Neustart eines in unserer Region einzigartigen Projektes, über Queerness und Sektempfänge.
„In der Realität ist es doch bitteschön wesentlich konsensueller“

(von Tarek Shukrallah)
Über Bondage, Konsensualität und die Verbindung, die zwischen Menschen entstehen kann, wenn sie auf Augenhöhe lustvolle Momente mit einander erleben.
Am 13.12.2017 um 20 Uhr findet im Trauma ein Bondage-Workshop mit der Hamburger Tunte James Bonne D‘Age statt. Wir haben vorab mit ihr gesprochen.
von Tamara Keuer
WEITERLESENAlte Strukturen aufbrechen

Gesellschaftlich konservative Normen wieder anprangern
In der Marburger AIDS-Hilfe ging es bei einer Podiumsdiskussion am Nikolaustag vor allem um das verstaubte Konstrukt der Ehe und den Dissens zwischen „Ehe für alle“ und emanzipatorischer Queer-Bewegung.
Von Yannic Bakhtari
Marburg. War’s das jetzt? „Ehe für alle“ durchgesetzt und Diskriminierung von queeren Menschen hört mit einmal auf? Nein, denn die Ehe bleibt, egal für wen, zutiefst konservativ, sagen die Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion „Ehe für alle – war’s das?“.
WEITERLESENIDAHOBIT* 2016 – Mittelhessen geht steil!

(von Tarek Shukrallah)
Es ist wieder so weit! Zum jetzt elften Male findet am 17. Mai 2016 der „Internationale Tag gegen Homo-, Trans*- und Bi*phobie“, kurz: IDAHOBIT*, statt. Es ist ein Tag zum Resümieren, ein Tag zum Innehalten, und auch ein Tag um laut zu sein, Gesicht zu zeigen und für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen.
Die schwule Emanzipationsbewegung hat in den vergangenen Jahrzehnten augenscheinlich fast alles erreicht. Manche meinen sogar, es gebe nur noch den letzten Schritt zur rechtlichen Gleichstellung der Homosexuellen mit den Idealen der Heterosexuellen und ihrer Ehe zu erkämpfen. Dabei vergessen wir zu oft die Konsequenzen dieser Politiken:
WEITERLESEN