Archiv der Kategorie: Allgemein

Thaly ‚Puppy Germany 2019‘ im Interview

Zum Start einer Reihe „Fetisch und sexuelle Spielarten“ haben wir mit dem Puppy Germany 2019, Thaly aus Köln gesprochen. Seit zwei Jahren wählt die Puppy-Szene ein ‚Puppy Germany‘ analog zu den Mr. Fetisch/Leathers als Botschafter für die Community.

Puppy Germany 2019 – Thaly
(Foto: Björn Beck)

Hallo Thaly, *wuff wuff*

Du bist „Puppy Germany 2019“, der zweite in dieser Dynastie also noch ganz frisch. Wie geht’s Dir heute?

Mir geht’s ‚wuffelig gut‘, wie ich gerne sage. Mir geht’s wirklich gut, die CSD- und Pride-Saison ist gerade vorbei, Landshut war am vergangenen Wochenende der letzte deutsche CSD in diesem Jahr. Ich war als Puppy Germany auch auf vielen davon dabei, das war anstrengend, aber es hat mir einen riesigen Spaß gemacht und dementsprechend geht’s mir auch richtig gut.

Thaly ‚Puppy Germany 2019‘ im Interview weiterlesen

„Fortwährende Eingriffe“ – eine Lesung mit Martin Dannecker

Wir laden Euch herzlich am Donnerstag, den 4. Juli 2019 ab 20 Uhr ins SwitchBoard (Alte Gasse 36, Frankfurt) ein, um an der Lesung des neuen Buches „Fortwährende Eingriffe“ der schwulen Emanzipationsikone Prof. Dr. Martin Dannecker teilzunehmen.

Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre kämpfte für die Befreiung der Sexualität. Mit dem Auftreten von HIV und Aids geriet sie in die Defensive. Der „Lebensstil der Homosexuellen“ wurde für die Verbreitung der tödlichen „Schwulenseuche“ verantwortlich gemacht.

Dagegen hat Martin Dannecker von Beginn an Stellung bezogen, immer wieder die dramatischen Einschnitte in die sexuelle Freiheit analysiert und dabei an seinem sexualitätsbejahenden und emanzipatorischen Standpunkt festgehalten. In der Rückschau legen die im aktuellen Buch „Fortwährende Eingriffe“ gesammelten Aufsätze, Reden und Vorträge, das im Männerschwarm Verlag erschienen ist, seine oft provokativen Eingriffe in die Debatten den Anteil offen, den HIV und Aids noch heute in den gegenwärtigen Verhältnissen haben. Sie zeigen den engagierten Wissenschaftler und Aktivisten, der sich dem Normalisierungsdruck widersetzt und die Freiräume der Einzelnen verteidigt hat.

Martin Dannecker gehört zu den Pionieren der Schwulenbewegung. Seine Studie „Der gewöhnliche Homosexuelle“ aus dem Jahr 1974 veränderte die öffentliche Wahrnehmung schwuler Männer. Von 1991 bis 2005 lehrte er als außerordentlicher Professor am Institut für Sexualwissenschaft der Johannes Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit seinem Werk hat Dannecker die intellektuelle Debatte um schwule Sexualität maßgeblich mitgestaltet und nachhaltig geprägt.

Da nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung steht, bitten wir rechtzeitig einzutreffen.

Füreinander! Rede zum CSD Mittelhessen 2019

Der CSD in Marburg war einfach GEIL! Mit über 3000 großartigen Besucher*innen, GEILEM Wetter und einem abwechslungsreichen Programm haben wir alle gemeinsam FÜREINANDER! einen besonderen Ort geschaffen. Danke dafür.

Auf vielfache Bitte möchte ich euch meine Rede zum diesjährigen CSD Mittelhessen in Marburg, der vergangenen Samstag, den 22. Juni 2019 stattgefunden hat, zugänglich machen. Die Rede wird außerdem in Kürze auch als Tonmitschnitt verfügbar sein.

Füreinander! Rede von Tarek Shukrallah zum CSD Mittelhessen 2019

Herzlich Willkommen zum CSD Mittelhessen 2019 in Marburg!

Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam diese Stadt fluten. Seit 22 Jahren hat Marburg keinen Christopher Street Day gesehen. 22 Jahre ist es her, dass wir, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Intersexuelle, dass wir – Perverse – gezeigt haben, dass wir hier zuhause sind. Dass das auch unsere Stadt ist, dass wir ein unverzichtbarer und heute endlich so strahlend sichtbarer Teil dieser Stadt sind. 

Darum freue ich mich aus ganzem Herzen, dass ich mit euch auf diesem Marktplatz stehen kann. Dass sich das so selbstverständlich anfühlt, hier zu stehen, zu sprechen, gehört zu werden – das ist eigentlich eigenartig. Es ist eigenartig, weil ich nicht weiß bin. Es ist eigenartig, weil ich nicht heterosexuell bin. Es ist eigenartig, weil ich mit der mir zugewiesenen Geschlechterrolle herzlich wenig anfangen kann. 

Es ist deshalb eigenartig, weil ein Platz wie dieser für Macht und Herrschaft steht. Und es ist eigenartig, weil auch dieser Marktplatz eine Geschichte hat; weil dieser Marktplatz vor über siebzig Jahren eben keine Regenbogenflaggen sondern Hakenkreuze trug und wenige Meter von hier entfernt auch heute noch neue rechtsradikale Eliten unbehelligt ihr Werk tun können. Es fühlt sich merkwürdig an, dass ich, ein Schwuler mit arabischem Namen hier stehen kann während es sehr wahrscheinlich ist, dass in dieser Oberstadt sogenannte „Homoheiler*innen“ ihr Werk getrieben haben – oder es immer noch treiben. 

Ich weiß, und ihr wisst das auch, dass ich hier nur stehen kann, weil dafür Menschen auf die Straße gegangen sind. Ich kann hier stehen, reden, kann demonstrieren, weil es Menschen gibt und gab die gegen den Hass und für ihre Anerkennung auf die Straße gegangen sind. 

Ich kann rufen, weil andere vor mir schreien mussten. Ich kann sprechen, weil andere vor mir den Mund geöffnet haben. Ich kann so unverschämt sichtbar sein, weil andere vor mir sichtbar waren. 

Wie viele von euch wissen, jähren sich in diesem Monat die Stonewall-Riots zum 50sten Mal. Vor fünfzig Jahren haben sich vornehmlich Schwarze Trans*frauen, die Prostituierte waren, die auf der Straße lebten, gemeinsam gegen Polizeigewalt gewehrt. Sie wehrten sich stellvertretend für uns alle gegen den Hass und die Erniedrigung, gegen Gewalt und Diskriminierung. Als in der Nacht des 27. Juni 1969 Polizeibanden eine Razzia auf die Stonewall-Inn, eine Kneipe und traurige letzte Zufluchtsstätte vieler Queers durchführten, sind diese Leute aufgestanden. Sie sind aufgestanden und haben sich gegen das System widersetzt, dass uns alle schon zu lange unterdrückt. Sie haben gezeigt: Man kann uns vieles nehmen: Aber nicht unsere Integrität, nicht unseren Stolz. 

Die Tage nach dem 27. Juni sind als Stonewall Riots in die Geschichte eingegangen. Es sind Tage gewesen, in denen sich Obdachlose, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Stricher Trans* und Intersexuelle, Schwarze Menschen, und Prostituierte Straßenschlachten mit einem System geliefert haben, dass sie einfach nur bekämpft hat, einfach weil sie existieren. Diese Kämpfe haben weite Teile dieser Erde für immer verändert denn sie waren der Grundstein für unzählige weitere Emanzipationskämpfe. Sie sind auch unser Grundstein. Die Grundsteine unserer Bewegung wurden nicht gesetzt, sie mussten geworfen werden. Sie wurden auf der Christopher-Street in New York geworfen, auf dass wir alle eines Tages ein besseres Leben haben dürften. 

Wenn wir heute hier stehen können, feiern dürfen, dann haben wir das Menschen wie Marsha ‚Pay It No Mind‘ Johnson zu verdanken, die in der Nacht in der Stonewall Inn aufgestanden sind, sich gewehrt haben. Marsha `P` Johnson hat vielen Menschen ein Zuhause gegeben, die wegen ihres Andersseins aus der Gesellschaft ausgeschlossen waren, die von ihren Eltern verstoßen wurden. Marsha `P`Johnson war eine schwarze transgeschlechtliche Prostituierte. Marsha hat für ihren Kampf mit dem Leben bezahlen müssen. 

Ich stehe hier mit einer etwas ungewöhnlichen Regenbogenfahne. Es ist die Fahne, die zeigt: Unsere Geschichten wurden zu oft nur weiß gemacht. Es ist Zeit, dass wir das anerkennen. Es ist Zeit, dass wir Menschen wie Marsha P Johnson anerkennen. Stonewall was a riot! Der Schwarze und der Braune Streifen meiner Regenbogenfahne stehen repräsentativ dafür, dass wir die Kämpfe und Leben unserer nicht-weißen Communitymitglieder anerkennen, sichtbar machen, und ihnen den Rücken stärken.

Das Motto des diesjährigen CSD Mittelhessen lautet „Füreinander!“ Füreinander heißt, dass wir zusammenstehen, für einander einstehen, uns gegenseitig den Rücken freihalten. Füreinander heißt, dass wir niemanden zurücklassen. Füreinander! ist nicht romantisch, sondern die Einsicht in die Tatsache, dass wir einander brauchen. Wir brauchen einander, weil wir nur gemeinsam eine realistische Chance haben, dass diese Welt irgendwann ein bisschen besser ist. Wir brauchen einander, damit irgendwann auf dieser Welt mehr Platz für Menschen wie uns ist. 

Es fühlt sich merkwürdig an, dass wir hier stehen können, sprechen können, sichtbar sind, während tausenden Kids in den Schulen und Zuhause auch heute noch von Kleinauf beigebracht wird: Wenn Mädchen Mädchen lieben, dann ist das schlecht. Weil Kindern, die nicht weiß sind, auf dem Schulhof und im Klassenzimmer grauenhafte Dinge angetan werden. Weil Kleinstkindern, deren Genitalien nicht der zweigeschlechtlichen Norm entsprechen, für immer das Leben ruiniert wird, indem man sie verstümmelt. 

Füreinander! Das heißt, dass wir für diese Kinder da sind. Es heißt, dass wir für sie und ihre Zukunft eine Verantwortung haben. 

Füreinander! Das heißt auch, dass wir unsere Alten, die dafür gekämpft haben, dass wir nun hier feiern können, nicht in heterosexuellen Altersheimen vergessen und versauern lassen, auf dass sie im Alter wieder gezwungen werden sich zu verstecken. Wir können und dürfen nicht zulassen, dass unser Fundament vereinsamt verstirbt. 

Füreinander bedeutet übrigens uneingeschränkt, laut und deutlich:

Refugees Welcome!

Während Europas weißer Mittelstand sich mit von Kindern genähten Regenbogenturnschuhen für seine Offenheit feiert, ertrinken und verdursten Menschen auf der Flucht ohne jede Hilfe. Mehr noch: Helfen wird in Europa 2019 kriminalisiert. Gleichzeitig wird das Mittelmeer zum Massengrab einer menschlichen Katastrophe. 

Wer es dennoch hier her schafft wird in dieser Gesellschaft oft mit Kälte und Hass begrüßt. Wie kann es sein, dass in Chemnitz Rechtsradikalen vom Verfassungsschutz dabei hofiert wird, dass sie ungestraft Hetzjagden auf nicht-weiße Menschen verüben können? 

Wie kann es sein, dass Menschen, die fliehen mussten, unter erbärmlichen Bedingungen in Sammellagern zusammengepfercht werden? Wie kann es sein, dass an der Grenze zu diesem Land Lager für Flüchtende errichtet werden, in denen sie quasi entrechtet sind?

Darum unterstützen weite Teile unserer Communities schon lange geflüchtete Menschen. Gerade geflüchtete LGBT*IQ brauchen uns und unsere Unterstützung. Wir brauchen mehr sichere Unterkünfte, bessere Versorgungsstrukturen und eine Community, die sie mit offenen Armen aufnimmt.

Der Christopher-Street-Day steht für alle diese Dinge. Der Christopher Street Day ist ein Fest der Solidarität!

Aber ein Christopher-Street-Day ist noch viel mehr. Indem wir uns heute sichtbar machen, und uns diesen Raum nehmen, zeigen wir, dass Solidarität lustvoll ist. Wir zeigen, dass wir lustvoll sind. Wir zeigen, dass alle unsere Körper genau richtig sind, dass wir sexy sind. Es geht uns um nicht weniger als die Freiheit zu sein wer wir sind, zu lieben und zu vögeln wie und so viel wie wir wollen. Fuck with us, don’t mess with us! Oder auch: Füreinander! Heißt auch Verführt einander!

Füreinander! Heißt, dass wir Verantwortung übernehmen. Es heißt, dass wir zeigen wie es besser geht. Dass wir die Kälte und den Hass nicht mittragen. Wir sind Schwarze und People of Color. Wir sind Lesben, und Bisexuelle. Wir sind Schwule und Prostituierte. Wir sind Behindert und wir haben HIV. Wir sind die Perversen. Das ist großartig.

Lasst uns heute unverschämt und unerträglich sichtbar sein. 

Happy Pride!

„Schwule und Aids“ – ein wegweisendes Positionspapier für die Prävention

Am 21. Mai 1989 verabschiedete die Mitgliederversammlung der Deutschen Aidshilfe das Positionspapier „Schwule und Aids“. Es wurde damals aus der Perspektive einer Gruppe schwuler Männer geschrieben und wurde zu einem Meilenstein in der Arbeit der Aidshilfen. Zwischenzeitlich ist das Papier etwas in Vergessenheit geraten, hat aber an manchen Stellen nichts seiner Kraft verloren.

„Schwul leben, heißt Leben mit HIV/Aids: es gibt keine AIDS-freien Nischen“ ist so ein Satz, der heute noch gilt wie damals. Schwule Männer sind in Deutschland die am meisten von HIV und Aids betroffene Gruppe und jeder ist davon betroffen und tatsächlich gibt es keine Nischen in denen man als schwuler Mann ohne Berührung mit dem Thema leben kann. Etwa 1 Prozent der hier lebenden Schwulen ist HIV-positiv, in Ballungsgebieten wie Berlin oder Köln sogar um die 10 Prozent. Es ist also sehr wahrscheinlich HIV-positive Freunde oder Sexpartner zu haben, ob man es nun weiß, oder nicht.

Aus diesen Gründen ist eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema so wichtig, um sich zu informieren und irrationale Ängste abzubauen: „Nur wenn Sexualität wieder lebbar gemacht wird und die Ängste gemindert werden, wird solidarisches Verhalten möglich und der Ausgrenzung von Menschen mit HIV und AIDS ursächlich entgegengewirkt.“ So hat man sich entschieden Primär- (Aufklärung und Vorbeugung vor Infektionen), Sekundär- (Minimierung von Risikofaktoren bei bestehender HIV-Infektion) und Tertiärprävention (Abschwächen/Bremsen des Krankheitsverlaufes von Aids) nicht voneinander zu trennen, sondern im Konzept der strukturellen Prävention ganzheitlich zusammenzufassen und über die Verhinderung von HIV-Infektion und über Safer-Sex-Kampagnen hinaus zu arbeiten.

Dazu wurden wichtige Ziele definiert: Information und Aufklärung, soziale Hilfestellung und Akzeptanz von Homosexualität und schwuler Lebensstile. Hierzu wurden Bündnispartner*innen gesucht und gefunden und schnell arbeiteten schwule und nichtschwule Menschen gemeinsam an der Erreichung dieser Ziele. Besonders wichtig war es aufzuzeigen, dass Schwule nicht per se krank sind, sondern hier nur Opfer eines Virus. Und dass es nicht die Lebensstile sind, die für die Infektionen verantwortlich sind, sondern letztlich Biologie und Mathematik.

Jeder Griff nach einem Kondom ist Ausdruck der Auseinandersetzung mit dem Thema und verdeutlicht, dass schwule Sexualität untrennbar mit HIV verbunden ist. Dank der Therapien und PrEP ist es aber heute auch möglich auf Kondome zu verzichten, ohne eine HIV-Infektion zu riskieren. Viele PrEP-Nutzer beschreiben ein Gefühl der Befreiung von der Angst vor HIV beim Sex.

Glücklicherweise haben Menschen mit HIV dank der Therapien heute eine normale Lebenserwartung und so zeigt die Zahl der in Deutschland lebenden HIV-positiven. Durch die Therapien und PrEP sinken die Neuinfektionen merklich, da HIV unter Therapie nicht übertragen werden kann. Das Positionspapier war und ist also ein wichtiger Meilenstein der Prävention und dem Abbau von Stigmatisierung und Ausgrenzung von Schwulen – mit und ohne HIV. Hier findet ihr das Positionspapier zum Nachlesen.

Der Text erschien in der Juni-Ausgabe des Lustblättchens.

WE WANT YOU! #stonewall50

Du erinnerst Dich sicher an unsere Kampagne „LGBT* – Life gets better together“ aus dem letzten Jahr. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen von Stonewall und die Vorbereitungen für eine neue Kampagne laufen auf Hochtouren. Dazu brauchen wir wieder Akteur*innen für Bilder und Statements. Berichte, was die Emanzipationsbewegung, LGBT*IQ-Pride und die CSDs für Dich persönlich bedeuten und an welchem Punkt Du entschieden hast, für deine Rechte und Selbstbestimmung zu kämpfen.

Es soll wieder Plakate, Postkarten und Online-Motive geben und wir freuen uns, wenn Du dich einfach hier per Mail bei uns meldest.